Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben

Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse




Frühere Ausgaben der Mitteilungen

# 04/2025
Mitteilungen September/Oktober/November 2025

PDF-Version

01 Die Neuen - Vorstand und Beirat im Museumsverein
02 Wochenendreise nach Brüssel
03 Jahresgaben 2025
04 MG_Artfriends
05 Sammlung/Archiv Andersch: Feldversuch #5 - Saito + A-Yo
06 Ausstellung: Mutual Archives - Anleitung zur Fürsorge
07 Symposium: Park McArthur

08
Tag der Restaurierung
09 Kurse
10 Programm
11 Öffnungszeiten
12 Impressum


Takako Saito, Play Chess with the Sun, 1993, Sammlung/Archiv Andersch im Museum Abteiberg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Ludwig Kuffer




Die Neuen
Vorstand und Beirat im Museumsverein Abteiberg

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 8. Mai 2025 hat es, wie in der vergangenen Ausgabe der Mitteilungen angedeutet, einige personelle Veränderungen gegeben. In ihren Ämtern bestätigt wurden Dr. Carsten Christmann, Uwe Hillekamp, Dirk Kniebaum (Vorstand) sowie im Beirat Eva Caroline Eick, Dr. Detlef Irmen und Christoph Simonsen. Ausgeschieden sind Ulla Driescher (Vorstand), Dr. Elke Backes, Melanie Söllner sowie Eugen Viehof. Gerne möchten wir Ihnen heute die neuen Vorstands- und Beiratsmitglieder in kurzen Statements vorstellen.



Irma Kurtsiefer (links) und Charlotte Lorenz (rechts)
(Foto Museumsverein, 2025)


Irma Kurtsiefer (Vorstand)

"Beruflich bin ich Unternehmerin und leite ein Recyclingunternehmen für Baustoffe. Nach nun fünf Jahren der Tätigkeit im Beirat freue ich mich darauf, den Museumsverein jetzt auch im Vorstand unterstützen zu dürfen. Die Auseinandersetzung mit moderner Kunst hat mich schon immer begeistert und die Besuche im Museum Abteiberg haben viel dazu beigetragen. Ich würde mich freuen, dazu beitragen zu können, dass noch mehr Menschen aus der Stadt das Museum für sich entdecken. Das geht natürlich im Museumsverein besonders gut."


Prof. Dr. Frank Jebe (Foto Christian Clarke, 2020)

Prof. Dr. Frank Jebe (Beirat)

Jebe ist Künstler und Erziehungswissenschaftler sowie Professor für Kunst- und Kulturvermittlung im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.

Zuvor war er als wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Rats für Kulturelle Bildung mit den Publikationen und Studien des Expertengremiums befasst.

Von 2008 bis 2013 verantwortete er als freiberuflicher Projektmanager des Kulturamts Düsseldorf kulturelle Bildungsangebote für Kindertagesstätten, Grund- und Hauptschulen sowie Jugendfreizeiteinrichtungen.

Im Zuge dieser kommunalen Kulturarbeit nahmen die Kulturinstitutionen im Allgemeinen und die Museen im Besonderen als außerschulische Bildungsorte einen bedeutsamen Stellenwert ein.

Seine Schwerpunkte in der Lehre umfassen innovative Formen der Kulturvermittlung, kulturelle Teilhabe, künstlerische Erprobungen sowie kulturelle Bildungslandschaften.

"Bemerkenswerte Kunstwerke und ansprechende Ausstellungen bieten ideale Gesprächsanlässe und bildungsrelevante Impulse für die Kulturvermittlung. Dass die Studierenden der kulturpädagogischen Studiengänge der Hochschule Niederrhein beides im Museum Abteiberg in schöner Deutlichkeit vorfinden, lässt mich meine Beiratstätigkeit mit Freude erfüllen."


Kathrin Jentjens (Foto privat, 2020)

Kathrin Jentjens (Beirat)

Kathrin Jentjens ist Kuratorin der Monheim Triennale (The Sound – Sonic Art in Public Spaces) und hat 2024 zusätzlich die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit übernommen.

Sie interessiert sich für einen transdisziplinären Austausch zwischen den Künsten und akademischen Disziplinen. Ab September ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Gestaltung der RWTH Aachen tätig.

Für das Stedelijk Museum in Amsterdam kuratierte sie 2012 die Eröffnungsausstellung des Museums, zuvor leitete sie gemeinsam mit Anja Dorn den Kölnischen Kunstverein.

In Mönchengladbach realisierte sie von 2018 bis 2023 als Mediatorin der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber mit den Neuen Auftraggebern von Mönchengladbach und dem Museum Abteiberg das Skulpturenensemble Ein Garten mit Brücken (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr) der Künstlerin Ruth Buchanan.

"Seit meinem Studium liebe ich am Museum Abteiberg die programmatische Verschränkung der einzigartigen Museumssammlung mit der Kunst im öffentlichen Raum und der besonderen Architektur. Während meiner Tätigkeit vor Ort erhielt ich auch Einblicke in die Herausforderungen der Stadt und Institution. Gerne bringe ich mich als neues Mitglied im Beirat ein und unterstütze das Programm des engagierten Museumsteams."

Charlotte Lorenz (Beirat)

"Meine Beweggründe, den Museumsverein zu unterstützen, liegen zum einen in einer jahrzehntelang gewachsenen Verbundenheit und Interesse an allem rund um Kunst. Zum anderen ist es der Wunsch, die Bedeutung des Museums Abteiberg in Mönchengladbach und darüber hinaus zu erhalten und zu fördern, sowie das Interesse daran, ein paar Fäden zusammenzuführen: Citykirche, Münster, Museum – das kann sich ungemein befruchten. Meine Berufsbezeichnung nennt sich Geschäftsführerin der Heiligtumsfahrt an der Pfarre St. Vitus. Derzeit (da die nächste Heiligtumsfahrt erst 2028 stattfindet) liegt die Konzeption und Organisation des Jubiläums 750 Jahre Weihe der Chorhalle in meinen Händen. Dies beinhaltet Vorträge, ein Konzert und eine Ausstellung mit Schülern des Humas."


oben




Wochenende in Brüssel
15. und 16. November 2025

Zugreise in Kooperation mit LCC Niederrhein
First Reisebüro Mönchengladbach GmbH



KANAL-Centre Pompidou am Square Sainctelette, An einem imaginären Freitagabend im Mai (Simulation), © Bates Sergison architects

Die Kunstszene in Brüssel hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt und international profiliert.

Zahlreiche neue Galerien, ein starker Zuzug von Künstler:innen sowie hochkarätige Ausstellungen und Kunstmessen 
prägen das Bild.

Neben den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien, dem Magritte Museum sowie weiteren etablierten Ausstellungshäusern entsteht aktuell als neues Museum für moderne und zeitgenössische Kunst sowie Architektur das Kanal-Centre Pompidou.

Die historische Citroën-Garage aus den 1930er Jahren wird für das Projekt umfassend renoviert und umgebaut.

Die endgültige Eröffnung ist für 2026 geplant. Durch Vermittlung von Susanne Titz besteht aber schon jetzt die Möglichkeit einer exklusiven Baustellenführung.



KANAL-Centre Pompidou an einem imaginären Freitagnachmittag im März (Simulation), © Atelier Kanal

Bereits seit seiner Eröffnung 2007 hat sich als weiteres kulturelles Highlight das Wiels Contemporary Art Centre als feste Größe etabliert.

Konkret zeigt das Haus ab dem 24. Oktober die von Dirk Snauwaert kuratierte Ausstellung Nameless von Nairy Baghramian, deren Arbeiten durch experimentelle Formensprache, 
historische und konzeptuelle Schärfe sowie den Einsatz unterschiedlichster Materialien geprägt sind.

Schon 2018 hat der Förderkreis im Museumsverein den Werkkomplex "Formage de Tête (Maitre faux)" erworben. Seit 2024 ist der Ankauf einer weiteren Figurengruppe für den Skulpturengarten im Gespräch.

Für Samstagnachmittag ist eine Führung des Kurators durch die Ausstellung geplant. Das weitere Programm, wie ein gemeinsames Abendessen und zusätzliche Ausstellungsbesuche, ist in Arbeit.



Museum Wiels in Brüssel, 2020, © HP Schaefer: www.reserv-art.de

Begleitung: Susanne Titz

Mögliche Verbindung (vorbehaltlich Änderungen)

Hinfahrt: Samstag, 15.11.2025

Gegebenenfalls PKW-Anreise nach Aachen und Parkhausnutzung (auf eigene Kosten)

08:20 Uhr Abfahrt: Aachen Hauptbahnhof, Zugnummer ICE 18
09:26 Uhr Ankunft: Bruxelles-Nord

Vom Bahnhof Bruxelles-Nord sind es nur wenige Gehminuten zum Hotel.

Rückfahrt: Sonntag, 16.11.2025

16:34 Uhr Abfahrt: Bruxelles-Nord, Zugnummer ICE 317
17:36 Uhr Ankunft: Aachen Hauptbahnhof

Hotel: Cardo Brussels, Autograph Collection ****

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 499,00 EUR
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer: 574,00 EUR

Mindestteilnehmerzahl: 10
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Weitere Informationen mit allen Leistungen finden Sie hier als PDF.

Anmeldung Veranstalter & Reisebedingungen:


Veranstalter dieser Reise ist:

Lufthansa City Center Niederrhein |
First Reisebüro Mönchengladbach GmbH
Bismarckstr. 23 – 27
41061 Mönchengladbach
Tel. 02161/274167
E-Mail: individual@lcc-
niederrhein.de

Der Museumsverein Abteiberg e. V. tritt lediglich als Vermittler auf.

Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet unter
www.lcc-niederrhein.de druck- und 
speicherfähig abrufbar.



oben




J
ahresgaben 2025
Präsentation der neuen Editionen

Donnerstag, 20. November 2025
ab 18:30 Uhr


Melika Ngombe Kolongo, Shapes of Ruins as Energetic Devices, 2024, Zeichnung aus Wüstensand auf schwarzem Papier, 42 × 29,7 cm, Auflage: 7 Unikate, Preis: 777 EUR (ohne Rahmung), © Foto: Ludwig Kuffer

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr neue Editionen anbieten zu können.

Im Gespräch sind bislang Arbeiten von der zypriotischen Künstlerin Maria Toumazou (*1989), die von September 2024 bis Februar 2025 als 38. Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach auf der Steinmetzstraße ihr Atelier bezogen hatte.

Unter dem Titel Light industry waren ihre Werke dann vom 18. Mai – 6. Juli 2025 im Museum Abteiberg zu sehen.

Toumazou interessiert sich für den Moment, in dem sich vorgefundene Formen für alternative Verwendungsmöglichkeiten öffnen und transformiert von Ort und Biografie geprägte Objekte, Materialien und Situationen in künstlerische Arbeiten.

Zudem plant Park McArthur (*1984), deren umfangreiche Ausstellung Contact M noch bis zum 28. September im Museum zu sehen ist, eine Jahresgabe für den Verein.

In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen demonstrierte McArthur seit 2014 eine Auseinandersetzung mit den Prozessen und Auswirkungen von Behinderung, Verzögerung, Abhängigkeit – verstanden als Erfahrungen mit ästhetischem Potenzial und der Möglichkeit zur Findung neuer Formen.

Nach großen Verzögerungen können wir nun auch auf die bereits 2024 angekündigten Arbeiten von Melika Ngombe Kolongo (*1988) hinweisen, die durch unvorhergesehene Problematiken bei der Einfuhr erst Mitte des Jahres in Mönchengladbach eingetroffen sind.

Die Zeichnungen aus Wüstensand auf schwarzem Papier mit Titel "Shapes of Ruins as Energetic Devices" sind bereits auf unserer Website hinterlegt und können jederzeit erworben werden.

Gleiches gilt für die Vorjahresgabe Faces der japanischen Künstlerin Takako Saito (*1927), die auch ab dem 20. November in der Ausstellung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O vertreten ist.

Für den Museumsverein hat Saito bereits letztes Jahr zwölf handgestempelte Exemplare aus dem Jahr 1985 zur Verfügung gestellt, die sich mit dem klassischen Genre des Portraits auseinandersetzen.

Vier Unikate sind aktuell noch erhältlich.

Die Präsentation der neuen Jahresgaben findet in Kombination mit der Eröffnung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O am Donnerstag, den 20. November 2025, im Museum Abteiberg statt.

Das Museumscafé ist an diesem Abend geöffnet. Im Jahresgabenraum sind die Arbeiten dann, ergänzt durch eine kleine Auswahl von früheren, noch erhältlichen Editionen, bis auf Weiteres ausgestellt.

Dazu zählt auch die Arbeit "Stumbling Block" aus Granit von Ken Friedman (*1949) aus dem Jahr 2024, neben Saito ein weiterer Vertreter von Fluxus. Alle Jahresgaben werden auf dieser Webseite vorgestellt.


Übrigens ...

... sind die Jahresgaben in erster Linie ein exklusives Angebot für unsere Mitglieder.

Sie können jedoch jederzeit Mitglied werden, auch im Rahmen der Bestellung. Sofern die neuen Editionen nicht vergriffen sind, können diese ab Januar 2026 auch von Nichtmitgliedern mit einem Aufschlag von 20 Prozent erworben werden.

Weitere Informationen zu allen Jahresgaben, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie ein Anmeldeformular für den Museumsverein finden Sie hier auf unserer Webseite. (CK)


oben




MG_Artfriends
Programm September bis November 2025



Dritter Donnerstag
18. September 2025, 19 Uhr
Pop-UP-Paradiso / CaféKonzert #6
MARIA BASEL / JONAS DAVID


© Foto: M. Basel / J. David, 2025

Das Besondere dieses Abends? Zwei komplett eigenständige Komponisten mit ihrem absolut individuellen Repertoire, und doch sich gemeinsam unterstützend zusammen auf einer Bühne.

Wer den atmosphärischen Songs von Maria Basel und/oder Jonas David zuhört, erlebt, wie sich zwei musikalische Stimmungen gegenseitig Raum geben, ohne sich aus dem Blick zu verlieren.

Ihr Zusammenspiel ist keine Abfolge, sondern ein fließendes Miteinander der Genres, das sich fortwährend neu entfaltet. Mal setzt Jonas David mit Gitarre, Percussion oder Trompete den Ton, mal führt Maria Basel mit Rhodes, Klavier oder Synthesizer durch den Moment – immer im Wechselspiel der Lyrics, immer in feiner Balance, den anderen mit seinen Songs gut zu präsentieren.

Aus zwei eigenständigen musikalischen Handschriften entsteht so ein fein gesponnenes Geflecht aus Klängen und Stimmen. Ihre Songs verweben sich zu einem dialogischen Miteinander. Das Publikum erfährt keine klare Trennung, denn trotz der eigenen Stücke zweier Komponisten gibt es kein Nacheinander.


Maria Basel erschafft mit ihrer Musik eindrucksvolle Klangwelten zwischen melancholischer Tiefe und pulsierender Energie.

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, verbindet die gebürtige Ukrainerin ihre klassische Ausbildung mit moderner Produktion und stilistischer Vielschichtigkeit.

Von dort aus entfaltet sie ein enormes Spektrum – von filigranen, introspektiven Momenten bis hin zu kraftvollen, elektronischen Passagen mit pulsierenden Beats.

Ihre Musik lebt von atmosphärischer Dichte, detailverliebten Arrangements und einer klaren kompositorischen Handschrift.

Jonas David ist ein deutscher Musiker, Produzent und Komponist mit Fokus auf Indiepop und modernen Songwriter-Sound.

Er macht Musik für Zwischenräume – zwischen gestern und morgen, zwischen Nähe und Ferne. Sie fühlt sich an, als würde jemand die Fenster weit öffnen – nach innen.

Er schreibt Lieder wie Filme: detailreich, atmosphärisch, reduziert. Seine Stimme erzählt mit Zurückhaltung, seine Produktionen schaffen Raum – roh, intim, vielschichtig.

Mit analogem Herzschlag und elektronischen Fragmenten entstehen Stücke, die weniger auf Form als auf Gefühl setzen – Stimmungen, Orte, verdichtete Momente. Wenn die beiden gemeinsam auftreten verbinden sich musikalische Zustände, der Raum füllt sich mit Klang, Gefühl und gegenseitiger intensiver Resonanz.

Einlass: Museumscafé ab 19 Uhr / Konzert ab 19:30 Uhr

Preis: Teilnahme kostenfrei: Mitglieder des Museumsvereins und alle bis einschließlich 18 Jahren genießen freien Eintritt.

Ansonsten gilt: Museumseintritt (9 Euro / ermäßigt 7 Euro).

Die Pop-Up-Paradiso Café Konzerte sind eine Veranstaltung des Museumsvereins Abteiberg e.V. in Zusammenarbeit mit den MG_Artfriends.


Dritter Donnerstag
16. Oktober 2025
Schnippeldisko mit Slow Food

Am 16. Oktober 2025 laden Museum und Museumsverein in Kooperation mit Slow Food Mönchengladbach zur beliebten Schnippeldisko ein. Gemeinsam mit dem Netzwerk Schnippeldisko setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen.

Ab 17:00 Uhr heißt es: Messer in die Hand und ran ans gerettete Gemüse!

Aus den gemeinsam geschnippelten Zutaten entsteht ein frisch zubereitetes Abendessen, das im Anschluss im Museumscafé serviert wird.

Für den passenden Sound sorgt das DJ-Kollektiv Mischverhältnis mit House-music.

Treffpunkt: ab 17:00 Uhr, Museumscafé
Preis: Teilnahme kostenfrei. Mitglieder des Museumsvereins und alle bis einschließlich 18 Jahren genießen freien Eintritt.

Ansonsten gilt: Museumseintritt (9 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt).


Dritter Donnerstag
20. November 2025
Fluxus Spielabend

Zur Eröffnung des neuen Feldversuchs laden wir gemeinsam mit dem Brettspiel Club Niederrhein e. V. zu einem besonderen Abend ins Museumscafé ein.

Jeder ist willkommen, der Eintritt frei.

Der BrettspielClub bringt ganz viele Spiele mit, die vor Ort im Café neben einem Getränk und ein paar Snacks gespielt werden können.

Dank der erfahrenen Spielleitungen findet sich für jede und jeden das passende Spiel.

Die Spieltreffleitungen kennen sich bestens aus, und werden euch die Regeln erklären und bei Fragen zur Seite stehen.

Falls ihr zwischendrin eine Pause benötigt könnt ihr bei einer Führung durch die neue Ausstellung Sammlung/Archiv Andersch teilnehmen, oder die brandneuen Jahresgaben des Museumsvereins bewundern und erwerben.

Treffpunkt: ab 17 Uhr, Museumscafé
Preis: Teilnahme kostenfrei

Zudem ist der Eintritt in das Museum ab 17 Uhr frei.


oben




Sammlung/Archiv Andersch
Feldversuch #5: Saito – Ay-O

20. November 2025 bis 22. November 2026
Ab 20. November



Takako Saito, Reise-Schachspiel, 1977, Sammlung/archiv Andersch im Museum Abteiberg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Ludwig Kuffer

Mit dem alphabetischen Abschnitt Saito – Ay-O gehen die Feldversuche in die fünfte und damit letzte Runde, sodass die Ausstellungsreihe, die 2021 mit B wie Beuys begann, ihren Abschluss findet.

Seit 2017 im Besitz des Museums Abteiberg, soll Sammlung/Archiv Andersch langfristig in Form eines Schaumagazins zu einer Anlaufstelle für Forschung zu Fluxus und Kunst der 1960er und 1970er Jahre werden.

Zur Vorbereitung auf die Einrichtung eines solchen Ausstellungsformats inmitten des Museums ist in der letzten Ausgabe der Feldversuche die Meinung des Publikums gefragt: Wie haben den Besucher:innen die Feldversuche gefallen?

Was wünschen sie sich für das geplante Schaumagazin? Die gesammelten Anregungen fließen in den kommenden Jahren in die Entwürfe für die Präsentation des Gesamtbestands von Sammlung/Archiv Andersch ein.

Dorothee und Erik Andersch (beide geboren 1940 und verstorben 2021) waren ein wichtiger Bestandteil des rheinischen Fluxus-Netzwerks der 1960er und 1970er Jahre.

Im Studentenwohnheim Regenbogen in Düsseldorf boten sie einigen Künstler:innen, wie u. a. Takako Saito, eine Unterkunft und enge Freundschaften entwickelten sich. Auf dieser persönlichen Basis entstand ab 1968 eine Sammlung, die den Fluxus-Begriff weit fasst.

Gerade die vielfältigen Schachspiele von Takako Saito zeigen einmal mehr, welch großen Stellenwert das Spielerische bei Fluxus einnimmt: "Play Chess with the Sun!" von 1993 besteht aus einer Sonnenbrille in einem Etui.

Während auf das rechte Brillenglas ein Schachbrett aufgemalt ist, trägt das linke Glas die schlichte Aufforderung "HELLO! LET’S PLAY CHESS." Spielfiguren gibt es jedoch nicht.

Die studierte Erzieherin Takako Saito beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit der Idee, dass in jedem Menschen ein schöpferisches Potential steckt.


Ben Vautier, La jungle de l’art, 1988, Sammlung/Archiv Andersch im Museum Abteiberg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Ludwig Kuffer

Ihre Schachspiele regen diese schöpferischen Kräfte beim Publikum an, indem die Spielregeln selbst entwickelt werden müssen. Doch auch andere Fluxus-Künstler:innen wie Ben Vautier und Ay-O entwickelten Arbeiten, die zum Spielen einladen, was den partizipativen Netzwerk-Charakter von Fluxus widerspiegelt.

Während der Eröffnung haben die Besucher:innen deshalb die Möglichkeit, am Spieleabend der MG_Artfriends teilzunehmen. Ausstellungsgespräche mit der Kuratorin Melanie Seidler und der Projektleiterin Felicia Rappe geben anstelle der sonst üblichen offiziellen Reden Einblicke in das erweiterte Fluxus-Netzwerk von Dorothee und Erik Andersch.

Zudem findet am selben Abend mit Christian Krausch die Präsentation der neuen Jahresgaben des Museumsvereins statt.

Feldversuch #5: Saito – Ay-O nimmt neben Werken und Dokumenten von Takako Saito und Ay-O unter anderem auch Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, André Thomkins, Wolf Vostell und Eric Andersen in den Blick. (MS)


oben




M
utual Archives
Wechselseitig – Anleitungen zur Fürsorge

24. August – 28. September 2025


Skizze, Vitus Lux


Alex Graf, Max Graf, Katharina Janz, Aylin Ismihan Kabakci, Lucien Liebecke, Vitus Lux, Antonia Prinz, Ziran Sha Pei, Paula Slomke, Amelie Uliczka und Lea Weeber bilden die Gruppe Mutual Archives (Archive des Wechselseitigen) der Klasse Maximiliane Baumgartner an der Kunstakademie Düsseldorf.

Ihre Arbeiten entstehen im kollektiven Prozess. Mit Wechselseitig - Anleitungen zur Fürsorge realisieren sie eine künstlerische Intervention in der Ausstellung Contact M von Park McArthur im Museum Abteiberg.

Wechselseitig – Anleitungen zur Fürsorge untersucht, wie künstlerische Räume geschaffen werden können, in denen Abhängigkeit als ein wertvoller Bestandteil von Beziehungen sichtbar wird.

Die Ausstellung der Gruppe Mutual Archives versteht sich als eine Einladung zum Dialog über Verletzlichkeit, Sorgearbeit und Alternativen zum normativen Denken.

Im Zentrum steht die Idee des Mutualismus – ein Denken von Gegenseitigkeit, das kollektive Prozesse betont und Verantwortung teilt.

Mit textilen Installationen in Form von Soft Sculptures, die aus Kissen und Decken bestehen, entstehen Erfahrungsräume, die das Publikum zur aktiven Teilnahme einladen und Fragen nach Wohlbefinden, Körperwahrnehmung und Fürsorge stellen.

Die Werke sind keine abgeschlossenen Objekte, sondern Spuren eines gemeinsamen Prozesses, geprägt von Reibung, Übersetzung und Veränderung. (AH)



oben





Symposium
Park McArthur – Contact M

Sonntag, 28. September 2025
14:00 Uhr


Park McArthur, Contact M, Blick in die Ausstellung, Courtesy die Künstlerin, Foto: Simon Vogel

Zur Finissage der Ausstellung "Contact M" der US-amerikanischen Künstlerin Park McArthur lädt das Museum Abteiberg am 28. September zu einem wissenschaftlichen Symposium ein, um Aspekte der simultanen Ausstellung im Museum Abteiberg und im mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien zu vertiefen und erweitern.

McArthurs Arbeiten machen Strukturen von Zugang, Teilhabe und Abhängigkeit sichtbar und verhandeln, wie institutionelle Bedingungen Wahrnehmung und Erfahrung prägen. Als Referent*innen sprechen u.a. Dr. Barbara Reisinger (Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Charlotte Matter (Universität Basel).

Barbara Reisinger wird der Frage nachgehen, wie McArthur die Erfahrung einer Ausstellung  und die Begriffe von Skulptur verändert.

Indem sie Formen der Abwesenheit und räumlichen Verschiebung in der Ausstellung betont, steigert McArthur Vorstellungen von Präsenz, Materialität und Sichtbarkeit, die für das Verständnis zeitgenössischer Kunst zentral sind.

Charlotte Matter widmet sich McArthurs Umgang mit Materialien – besonders den Kunststoffen – und beleuchtet deren vielschichtige Bedeutungen in der zeitgenössischen Kunst.

Ihr Beitrag fragt nach den gesellschaftlichen, ästhetischen und politischen Dimensionen McArthurs künstlerischer Strategien.

Im Symposium soll es auch um künstlerische und theoretische Konzepte von neuen Zugangswegen wie Bild- und Audiodeskription gehen.

Dabei geht es nicht nur um Vermittlung und Abbau von Barrieren, sondern auch um die ästhetischen Potenziale von Barrierefreiheit, die auch alternative Formen von ästhetischer Wahrnehmung und Kunst eröffnen.

Das Symposium richtet sich an Fachpublikum und Studierende ebenso wie an interessierte Besucher*innen.

Im Dialog zwischen künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion will das Symposium die Themen der Ausstellung vertiefen und das Werk Park McArthurs kunsthistorisch einordnen.

Programm:

11:30 Uhr Filmvorführung mit 4 Videoarbeiten von Park McArthur
14:00 Uhr Symposium
17:00 Uhr Soundperformance mit Domingo Castillo Flores



oben



 
Tag der Restaurierung
Rätseln und Wundern auf der Spur – Tag der Restaurierung im Museum Schloss Rheydt

Sonntag, 19. Oktober 2025
11:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr


Christine Adolphs, 2025, Foto: Isabelle Reichenbach

Das Berufsbild der Restaurator:innen ist ebenso vielfältig wie die Sammlung des Museum Schloss Rheydt.

So wird am 8. Europäischen Tag der Restaurierung Dipl.-Rest. Christine Adolphs eine anderthalbstündige Führung durch das Museum Schloss Rheydt anbieten.

Hierbei wird sie Grundlegendes zum Beruf der Restauratorin anhand ihrer Aufgaben im Schloss beschreiben, kleine Einblicke hinter die Kulissen geben und im Sammlungsbereich von kleinen Kuriositäten und großen Herausforderungen berichten.

Es gibt von Gemälden über Kunstwerke aus feuervergoldetem Silber bis hin zu einem kleinem Show-Atelier einiges zu entdecken!

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Führung ist nicht barrierefrei.

Weitere Informationen unter https://schlossrheydt.de/ (CA)


oben



Kurse

Kreative Angebote in den Herbstferien

Druckwerkstatt II – Drucken für Teens
14. – 17. Oktober 2025
jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Franziska Schmitz

Du hast Lust, mal was Neues auszuprobieren und eigene Kunstwerke zu gestalten? In der Druckwerkstatt II tauchst du in die Welt der Drucktechniken ein – von Linoldruck bis Schablonentechnik. Du kannst mir Farben, Mustern und Materialien experimentieren und deine ganz persönlichen Prints erschaffen. Inspiration finden wir im Museum und im Garten, lass dich inspirieren und mach mit!

Maximal 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 48 Euro / ermäßigt 24 Euro

Land Art
21. – 24. Oktober 2025
jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Hanna Kuster

Blätter, Rinde, Moose – was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, wird bei uns zum Ausgangspunkt für echte Kunstwerke. In diesem Kurs gehst du auf kreative Entdeckungstour: draußen in der Natur sammelst du spannende Materialien und verwandelst sie in eigene Bilder und Installationen. Wir erkunden die Welt der Landart – Kunst, die direkt in und mit der Natur entsteht – und experimentieren mit der Technik der Frottage, mit der verborgene Strukturen plötzlich sichtbar werden.

Maximal12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 48 Euro / ermäßigt 24 Euro

 
Workshops

Podcast: Junge Kunst?
5.10.2025 / 12.10.2025 / 9.11.2025
jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr
Leitung: Saskia Schmitt

Unsere eigene Podcastreihe – zusammen mit euch! Denn es geht um euch und die Kunst. Könnt ihr euch dafür begeistern? Oder ist Kunst total langweilig? Museumsbesuche, selber zeichnen, Upcycling oder am PC designen – was ist Kunst für euch? Die Podcasts werden auf KURUX, dem Jugendradio vom Kulturrucksack NRW veröffentlicht.

Alter: 10 – 14 Jahre,
Maximal 10 Personen
Gebühr: kostenfrei


Papierwerkstatt
7.11.2025 / 14.11.2025 / 21.11.2025 / 28.11.2025
jeweils 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Leitung: Franziska Schmitz

Bereit für ein spannendes Abenteuer im Museum? Lasst eure kreativen Kräfte fließen und taucht ein in die wunderbare Welt des Papiers. Wir untersuchen das Museum auf spannende Kunstwerke und Entdeckungen hin.
Wir entwickeln unsere eigenen Ideen rund um das Material Papier. Wir falten, schneiden, collagieren und formen. Wie wäre es mit einem lustigen, collagierten Comic, einem Haus aus Karton oder einer
Pappmacheskulptur? Es gibt keine Regeln – nur die Vorstellungskraft zählt!

Alter: 10 bis 14 Jahre
Maximal 10 Personen
Gebühr: kostenfrei


Faden der Freiheit - Ein Gewebe aus Stimmen
Was bedeutet Freiheit für dich?

29.10.2025 / 5.11.2025 / 12.11.2025 / 19.11.2025 / 26.11.2025
3.12.2025 / 10.12.2025
jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr
Leitung: Lucie Gorzolka & Kirsten Moll


Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres Kreativprojekts für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Wir wollen herausfinden, wie sich Freiheit anfühlt, aussieht und ausdrücken lässt. Wir treffen uns wöchentlich mittwochs im Atelier des Stadtteilhaus PE 12, um unseren Gedanken, Ideen und Botschaften freien Lauf zu lassen. Mit Stoffen, Farben, Garnen und Fantasie gestalten wir großformatige Banner – so vielfältig und individuell wie unsere Sichtweisen auf Freiheit. Ob malen, sticken, nähen oder weben – alles ist möglich. Deine persönlichen Vorstellungen werden Teil eines gemeinsamen Kunstwerks. Es geht um deine Stimme, deinen Ausdruck, deinen Platz in der Welt.

Ein besonderes Highlight: Zum Abschluss zeigen wir am 16.12.2025 unsere Werke in einer gemeinsamen Ausstellung im Museum Abteiberg!

Vorher besuchen wir das Museum bei spannenden Exkursionen, lassen uns inspirieren und entdecken, wie Kunst wirken kann.

Alter: 12 bis 16 Jahre

Maximal 12 Personen
Gebühr: kostenfrei


Anmeldung: Vor Ort im PE 12
Tel. 02166 41488

Ort: Stadtteilhaus Pe12
Pestalozzistraße 12, 41236 Mönchengladbach

Eine Kooperation des Fachbereich 51 Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach im Stadtteilhaus Pe12 mit dem Museum Abteiberg. Kunstprojekt des Museums Abteiberg und der Kunstmuseen Krefeld in der Ausstellungs- und Projektreihe FREIHEIT_vrijheid des Museumsnetzwerkes Rhein-Maas gefördert durch das Regionale Kultur Programm NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft.


Abendakademie in der Malklasse
jeweils am Dritten Donnerstag von 18:00 bis 21:00 Uhr

Ab 16 Jahre

Die künstlerischen Workshops der Abendakademie in der Malklasse am Dritten Donnerstag im Monat sind ein neues Angebot im Museum Abteiberg.

Künstler*innen stellen Arbeitsweisen aus der eigenen künstlerischen Praxis vor. Teilnehmende lernen klassische und interdisziplinäre Techniken und Medien der Gegenwartskunst kennen – malen, zeichnen, plastisch arbeiten, mit Texten und digitalen Formaten experimentieren.

Unterschiedliche Ansätze künstlerischen Denkens und Handelns werden gemeinsam erforscht.

Dozent*innen:

Christiane Behr: Textile Bildhauerei, Kunstakademie Maastricht
Ulrike Engelke: Kulturwissenschaft, Universität Lüneburg
Lucie Gorzolka: Freie Kunst, Kunstakademie Düsseldorf

Kai Welf Hoyme: Medienkunst, Kunsthochschule für Medien Köln
Alisa Kulesh: Freie Kunst, Kunstakademie Düsseldorf
Jessica Tille: Freie Kunst, Kunstakademie Düsseldorf

20. November 2025

Bedeutungsrhythmus

Komposition und Rhythmik von Text in der Kunst.

Mit Jessica Till

18. Dezember
 2025
Strategien der künstlerischen Ideenfindung

Mit Alisa Kulesh

15. Januar 2026

Bildgestaltung mit Collage
Mit Lucie Gorzolka

19. Februar
 2026
Fluxus - Kunst in der Box
Mit Ulrike Engelke

19. März
 2026
Moving Colours, Colourful Sounds
Stop-Motion-Animation und Klänge

Mit Kai Welf Hoyme

Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Maximal 12 Personen mit Anmeldung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Die Workshops sind einzeln buchbar.

Gebühr pro Termin: 20 Euro / ermäßigt 10 Euro

Anmeldung: über das Buchungsportal der Webseite des Museums
oder E-Mail an Henrike Robert: robert@museum-abteiberg.de


oben




Programm im Überblick

(unter Vorbehalt – abweichende Informationen folgen digital und/oder per gesonderter Einladung)


I. Exkursionen

15./16. November 2025
Wochenendfahrt nach Brüssel


II. Ausstellungsgespräche / Führungen

jeweils sonntags 11:30 Uhr
Treffpunkt: Museumsfoyer

21. September 2025
Experimentelle Kunstreise
Führung zu Park McArthur "Contact M" für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen
mit Tamara Herbers

19. Oktober 2025
Zwischen den Worten – Rhythmen im Raum
mit Jessica Tille

16. November 2025
Sigmar Polke – Gerhard Richter
Freundschaft auf Zeit
mit Corinna Greven


III. Ausstellungen

21. November 2024 – 5. Oktober 2025
Sammlung/Archiv Andersch
Feldversuch #4: Køpcke – Roth

Park McArthur
Contact M
15. März – 28. September 2025


Mutual Archives
Wechselseitig – Anleitungen zur Fürsorge
24. August – 28. September 2025

Sammlung/Archiv Andersch
Feldversuch #5: Saito – Ay-O
20. November 2025 – 22. November 2026

IV. Weitere Veranstaltungen

7. September 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

7. September 2025
15 Uhr
Filmvorführung
Videoarbeiten von Park McArthur
Einführung durch Susanne Titz und Alke Heykes

18. September 2025
Dritter Donnerstag
bis 22 Uhr geöffnet
Pop-UP-Paradiso, 19:00 Uhr
Café- Konzert #6: Basel / David
Berührung und Begegnung, 18:00 Uhr
Themenführung zu Park McArthur Contact M
mit Alke Heykes

28. September 2025
Finissage Park McArthur Contact M
Filmvorführung 11:30 Uhr
Videoarbeiten von Park McArthur
Einführung durch Susanne Titz und Alke Heykes
Symposium 14:00 Uhr
Park McArthur Contact M
ab 17 Uhr  Soundperformance
Domingo Castillo Flores

5. Oktober 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

16. Oktober 2025
Dritter Donnerstag
bis 22 Uhr geöffnet
MG_Artfriends / Schnippeldisco mit Slow Food

19. Oktober 2025
Tag der Restaurierung
Rätseln und Wundern auf der Spur – Tag der Restaurierung im Museum Schloss Rheydt

2. November 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

20. November 2025
Dritter Donnerstag
bis 22 Uhr geöffnet
Eröffnung Sammlung/Archiv Andersch - Feldversuch #5: Saito – Ay-O
Ab 17:00 Uhr Spieleabend der MG_Artfriends mit Elena Thißen, in Kooperation mit dem Brettspiel Club Niederrhein e.V. im Museumscafé
17:30 Uhr Ausstellungsgespräch mit Kuratorin Melanie Seidler und Projektleiterin Dr. Felicia Rappe.
Treffpunkt: Ausstellungsraum Feldversuch #5: Saito – Ay-O
19:30 Uhr Ausstellungsgespräch mit Kuratorin Melanie Seidler und Projektleiterin Dr. Felicia Rappe.
18:30 Uhr Präsentation der Jahresgaben des Museumsvereins Jahresgabenraum mit Dr. Christian Krausch
18:00 bis 21:00 Uhr Abendakademie in der Malklasse mit Jessica Tille


oben





Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach

Öffnungszeiten des Museums

Dienstag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr
Erster Sonntag im Monat: 11:00 – 18:00 mit freiem Eintritt
Dritter Donnerstag im Monat: 11:00 - 22:00 Uhr

Museumscafe
Stundenweise geöffnet am "Ersten Sonntag" im Monat

Skulpturengarten:

Öffnungszeiten wie Museum, zusätzlich Montags geöffnet, freier Eintritt

Bei Schnee und Eis bleibt der Skulpturengarten aus Sicherheitsgründen  geschlossen.

Museumsverein

Die Mitgliedschaft beinhaltet freien Eintritt zu allen Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu allen Aktivitäten von Museum und Museumsverein, freien Eintritt zu den Veranstaltungen, Bezug der Mitteilungen, Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb der Jahresgaben.

Mitgliedschaft Jahresbeitrag (seit 2023)

Einzelmitglied: 55 Euro
Paare, Familien: 80 Euro
Ermäßigter Beitrag: 20 Euro
Firmenbeitrag: 400 Euro

Die Mitgliedschaft beinhaltet freien Eintritt in alle Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu allen Aktivitäten von Museum und Museumsverein, freien Eintritt zu den Veranstaltungen, Bezug der Mitteilungen, Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb der Jahresgaben.

Für ambitionierte Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit, im Förderkreis das Museum engagiert beim Ankauf von Kunst zu unterstützen.

Förderkreisbeiträge 250 bis 1000 Euro


oben




Impressum


Herausgeber:
Museumsverein Abteiberg e. V.

Anschrift:

Museumsverein Abteiberg e. V.
Abteistraße 27 / Johannes-Cladders-Platz
41061 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0)2161 / 2526 - 47
Telefax: +49 (0)2161 / 2526 - 59
Hotline: +49 (0)177 / 7368528 (bei Tagesfahrten)

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr
sonst Anrufbeantworter

Redaktion: Alke Heykes (AH), Uwe Hillekamp (UH), Gian Marco Hölk (GMH), Dr. Christian Krausch (CK), Henrike Robert (HR), Elena Thißen (ET), Susanne Titz (ST)

Gestaltung der Print-Ausgabe/des PDF: Adeline Morlon

Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben)

E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de

Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072


Bankverbindungen
Stadtsparkasse Mönchengladbach


IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10
SWIFT-BIC: MGLSDE33

Gladbacher Bank

IBAN: DE89 3106 0181 0003 5970 16
SWIFT-BIC: GENODED1GBM


Vorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender)
Uwe Hillekamp
Irma Kurtsiefer
Dirk Kniebaum
Susanne Titz


Ehrenvorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Prof. Dr. Johannes Cladders †

Beirat des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Eva Caroline Eick
Dr. Detlef Irmen
Prof. Dr. Frank Jebe
Kathrin Jentjens
Charlotte Lorenz
Christoph Simonsen


MG_Artfriends Sprecherin

Elena Thißen
E-Mail: mg_artfriends@mv-mg.de


Online-Ausgabe:

Thomas W. Kuhn


Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum.

In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck.


oben


Weitere Texte:

Cladders-Symposium 2009

Positionspapier des Museumsvereins Mönchengladbach e.V zum Thema "Integriertes Handlungskonzept MG-Innenstadt", 2018
PDF-Dokument

Abteiberg Impulse