![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 1 - (Vergriffen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 2 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 3 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 4 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 5 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 6 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 7 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 8 Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 9 (verschollen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 10 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 11 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 12 - (Vergriffen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 13 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 14 Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 15 (verschollen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 16 - (Vergriffen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 17 - (Vergriffen) ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 18 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 19 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 20 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 21 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 22 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 23 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 24 ![]() Kurt Helm, Politiker, ohne Jahr Motiv 25 oben |
Kurt Helm Politiker, Ohne Jahr undatiert, vermutlich Mitte/Ende 1990er Jahre aus dem Schrank von Ramon Haze 25 Motive Technik: Tintenstrahldruck auf Hahnemühle Photo Rag Pearl Größen: Motiv 80 x 60 cm, Blatt 100 x 80 cm Auflage: je 1 + 1 Künstlerexemplar mit Zertifikat Preis je Motiv 650 EUR Rahmen auf Anfrage "3. Oktober", die erste Installation von Kurt Helm, stammt aus dem Jahr 1997. Kurze Zeit zuvor war der Künstler von Hamburg nach Chemnitz gezogen. Die Arbeit bestand aus einem Küchenbuffet auf einem Metallfußboden, um das Unmengen von Zeitungsbündeln und Kisten mit leeren Flaschen angeordnet waren. Das Möbel stand so schief, dass es fast kippte. Helm begriff diese Arbeit als politisches Sinnbild. Bereits in Chemnitz schuf Kurt Helm erste Tiergruppen. Sein umfangreiches Figurenprogramm entstand jedoch erst, nachdem er nach Leipzig umgezogen war. Er richtete sein Atelier in einer alten Fabrikation ein. 1998 begann er dort den "Großen Staatszirkus" aufzubauen. Biografie *1967 in Husum / Strand (Deutschland), † 2017 in Leipzig (Deutschland) Erst im hohen Alter gelangte Kurt Helm mit seinen Figurenprogrammen zu Anerkennung. Vorausgegangen war eine lange glücklose Zeit als Maler in Hamburg, wo er an der Akademie der Künste auch seine Ausbildung erhalten hatte. Zitiert aus: Die Kunstsammlung Der Schrank von dem Detektiv der Künste, dem Künstler und Sammler Ramon Haze, geborgen von seinen Schergen Holmer Feldmann und Andreas Grahl, herausgegeben vom Kunstverein Leipzig, verlegt bei Spector Leipzig, 1999. oben |
||||||||
![]() |
|||||||||
Jahresgaben von Kurt Helm im Graphischen Kabinett, Foto: Museumsverein | |||||||||
![]() |
|||||||||
Jahresgaben von Kurt Helm im Graphischen Kabinett, Foto: Museumsverein oben |
|||||||||