![]() |
|||||||
|
|||||||
Sammlungsbesuch
Sammlung Viehof Freitag, 27. August 2021 ![]() Villa Hecht, Gartenansicht von Südwesten 2020 mit einer Arbeit von Jörg Immendorf, Foto: Sammlung Viehof Nach der Sammlung von Michael Dornieden ermöglicht nun Eugen Viehof einen Besuch der Villa Hecht auf der Ecke Beethoven/Mozartstraße, die 1916 nach den Plänen von Robert Neuhaus und seinem Teilhaber August Stief im Stil des Klassizismus für den Fabrikant Kommerzienrat Paul Matthias Busch gebaut worden ist. 2006 erwirbt die Vibro Beteiligungs-GmbH & Co. KG das inzwischen als Villa Hecht bekannt gewordene Gebäude, um es als Firmensitz für das Familienunternehmen zu nutzen. So erfolgte nach aufwändigen Restaurierungen am 8. Mai 2008 der Umzug der Vibro-Gruppe in die Villa Hecht, die zudem Platz bietet, Teile der Sammlung Viehof aufzunehmen. Diese gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland, die heute mit Werken unter anderem von Georg Baselitz, Peter Doig, Jörg Immendorff, Sigmar Polke, Daniel Richter, James Lee Byrars, Georg Herold, Mario Merz, Danh Vo, Candida Höfer, Cindy Sherman, Beat Streuli und Thomas Struth, in fast 1000 Werken wegweisende deutsche und internationale Avantgarde-Positionen vereint. Regelmäßig bestückt die Familie Viehof unterschiedliche Ausstellungen mit Arbeiten aus der Sammlung, so noch jüngst das Projekt Freischwimmer: Fotografie der Sammlung Viehof & des Museum Kurhaus Kleve. Eugen Viehof hat sich bereit erklärt, den Mitgliedern des Museumsvereins einen kleinen Einblick in die komplexe Sammlung während eines Rundgangs durch die repräsentative Villa Hecht zu zeigen. Geschichten zur Kunst gehen dabei einher mit der wechselvollen Geschichte des Hauses. Treffpunkt Villa Hecht, Eingang Mozartstraße 19, 41061 Mönchengladbach 15.30 Uhr, Gruppe 1 16.45 Uhr, Gruppe 2 Die Anreise erfolgt individuell, Parkplätze sind vorhanden Begleitung Dr. Christian Krausch Maximale Teilnehmerzahl 15 Kostenbeitrag 15 EUR Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. oben |
|||||||