![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() Jutta Koether, ohne Titel, 2020, Exemplar 1 im Besitz des Museum Abteiberg |
Jutta Koether Ohne Titel, 2020 Kaltnadelradierung auf Zerkall-Büttenpapier Motiv 30 x 20,5 cm Blatt 54 x 38 cm Auflage: 24 Exemplare und 6 Künstlerexemplare Signiert, datiert und nummeriert Preis: 1.500 EUR inkl. MwSt. Die Exemplare dieser Kaltnadelradierung, die Jutta Koether im Sommer 2020 exklusiv für den Museumsverein in der Kölner Kunstdruckerei Martin Kätelhön produzierte, sind im Grunde alle Unikate. Der Farbauftrag des angemischten Lilas auf die in Kupfer eingeritzte Zeichnung das Hineinreiben der Farbe in die Platte hinein, manuell mit einem Stramin (Druckballen), für jeden Druck erneut erzeugte sichtbar verschiedene Blätter. Sie zeigen unterschiedliche Farb-, Schatten- und Lichteffekte im Motiv der Weinrebe und ihrem Fond. Jutta Koethers Motiv ist eine Interpretation der Abbildung einer großen blauen Weinrebe mit dem Titel Gros Gamet aus dem Jahr 1839. Es gibt 192 Bezeichnungen von Weinen aus der Sorte der Gamet, die auch unter dem Namen Gamay bekannt ist. In seiner ursprünglichen Bedeutung heißt Gamet auch Geschlechtszelle oder Keimzelle. Aus beiden Quellen heraus ist dieses Bild von der Rebe, in deren Trauben plötzlich Gesichter oder Leuchtkräfte erscheinen, als eine Keimzelle für Jutta Koethers Idee von Malerei zu verstehen. Die Abbildung kann vom Original abweichen. oben |
|||||||