![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() Olivier Foulon, Von Da An, 2017 Auf Basis einer Arbeit von Daniel Buren "Zweite Folge: Von da an" 21.11. - 14.12.1975 Ansicht des Treppenhauses, Städtisches Museum Mönchengladbach, Foto: Johannes Cladders, Privatarchiv / Nachlass Johannes Cladders |
Olivier Foulon Von Da An, 2017 Postkartenset 12 Karten, je 12 x 18 cm mit Banderole Auflage: 330 Sets Preis 15 EUR / für Nichtmitglieder 30 EUR Die Ära der Jahre 1967 bis 1978 im alten Städtischen Museum in Mönchengladbach ist Gegenstand der zwölf Postkarten mit Originalfotografien aus dem Archiv des Museums Abteiberg. Zwölf Motive wurden ausgewählt, in denen die Atmosphäre der damaligen Räume, die Objekte und das Publikum der Kunst in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren nochmals vergegenwärtigt werden. In der Ausstellung VON DA AN haben die historischen Fotografien eine große Bedeutung: Wo auch immer sie erhalten sind, belegen sie die Form und Anordnung der damaligen Ausstellungen. Die historische Aufarbeitung, die u. a. im großen Wechselausstellungsraum beispielhafte Materialien zeigt und in diesen Monaten auch eine große dokumentarische Publikation hervorbringen wird, ist durch viele Wissenslücken, i.e. fehlende Fotos und Dokumente charakterisiert. Fotografie war nicht omnipräsent wie heute, viel punktueller, rarer und teurer als heute. In den heute legendären Ausstellungen wie jenen von Bernd und Hilla Becher oder Stanley Brouwn wurden keinerlei Aufnahmen gemacht, da man entweder nichts fotografisch Darstellbares (Brouwn: leere Räume) oder nichts räumlich Bedeutsames (Becher: Fotoausstellung) in ihnen fand.Olivier Foulon wünscht, dass diese Jahresgabe an der Museumskasse ausliegt und auch Museumsbesuchern angeboten wird, die (noch) nicht Mitglieder im Museumsverein sind. Die Abbildung kann vom Original abweichen. OLIVIER FOULON 1976 geboren in Brüssel Lebt und arbeitet in Brüssel und Berlin 2001 2002 Jan van Eyck Academie, Institute for research and production, Maastricht 19951999 ERG, Ecole de Recherche Graphique, Brüssel 19911995 Institut Saint-Luc, Brüssel Einzelausstellungen (Auswahl) 2016 Vanité, Kunstraum, London in kurzer Zeit, Clages, Köln 2015 Bern Lohaus Prize, LLS387 Room for Contemporary Art, Antwerpen 2014 going into costume, Clages, Köln 2013 petits et grands formats, Galerie Nadja Vilenne, Lüttich 2012 I’m in training don’t kiss me, Clages, Köln Stehimbiss, Dépendance, Brüssel 2011 La Femme aux perroquets, (SIC), Brüssel Pure 'n Gentle, Kunsthalle, Lingen 2010 Und täglich grüßt das Murmeltier, Center, Berlin Gruppenausstellungen (Auswahl) 2017 The Absent Museum, WIELS, Contemporary Art Centre, Brüssel 2016 Cafard, Rib, Rotterdam Tokonoma with Olivier Foulon, Joerg Franzbecker, Kris Kimpe, Suchan Kinoshita, Aglaia Konrad, Willem Oorebeek, Eran Schaerf, Museum Leuven, Leuven Le jeu de l’oie (De 1 à 6 joueurs / 10 ans et +), (SIC), Brüssel Entre Chambre et Muse, Centre culturel de Namur, Namur Mind Fabric, Institut de Carton, Brüssel 2015 Schürmann trifft Ludwig, Ludwig Forum, Aachen 2014 Tokonoma with Olivier Foulon, Joerg Franzbecker, Kris Kimpe, Suchan Kinoshita, Aglaia Konrad, Willem Oorebeek, Eran Schaerf, ludlow 38, New York The Hawker, dépendance at Carlos/Ishikawa, London 2013 Villa Romana 1905-2013≤, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle), Bonn Close Up curated by Antony Hudek, Krinzinger Projects, Vienna Preise 2015 Bernd Lohaus Prize, Antwerpen 2009 Villa Romana, Florenz 2005 Prix de la Jeune Peinture Belge Crowet, Palais des Beaux-Arts, Brüssel Publikationen 2011 Von realer Gegenwart, Ausst.-Kat. Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Gregor Jansen / Vanessa Joan Müller (Hrsg.), Köln: Walther König 2011. 2010 Dorothea von Stetten Kunstpreis 2010 Olivier Foulon, Melissa Gordon, Alicja Kwade, Alexandra Leykauf, Tina Schulz, Bonn: Kunst Museum Bonn 2010 The Soliloquy of the Broom, Gevaert éditions, Brüssel & If I Can’t Dance, Amsterdam 2009 Projet pour un château, Gevaert éditions, Brüssel Ogni sempre, Villa Romana 2008 Layout, Gevaert éditions, Brüssel 2006 redites et ratures, record, voices: Olivier Foulon and Susanne Titz, Düsseldorf 2005 Kinemathek (Bd.99), Jean Eustache, Berlin oben |
|||||||